Promenadenmischung, Prinzen und Tanzmäuse

Aus dem „Hallo Berlin“-Wochenblatt Marzahn vom 18.07.1996


Noch bis zum 25. Juli präsentiert das Marzahner Rathaus im Foyer am Helene-Weigel-Platz 8 die Ausstellung „Kultur in Marzahn – Vereine stellen sich vor“.

Im ersten Teil der Ausstellung werden Kurzportraits von zehn Vereinen gezeigt, darunter der Fanfarenzug, die „Marzahner Promenaden-Mischung“, „Die Tanzmäuse“, die Kinderpopgruppe „Die kleinen Prinzen“, das Kinder- und Jugendtheater und der Marzahner Kammerchor.

Der zweite Teil zeigt eine Dokumentation mit alten Fotos und Zeitzeugenberichten über den ältesten Verein, der im Januar 1996 sein 50. Jubiläum feierte: das Akkordeonorchester „Harmonikafreunde Marzahn“.

Geöffnet ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Frohe Gäste und Mailieder

Aus der Zeitung „Der Altglienicker“ vom BVA e.V. Nr. 48 von 4/1996


Eine ganz alltägliche Geschichte: Der Siedlerchor Altglienicke wird von einem Marzahner Verein zu einer Kulturveranstaltung eingeladen, die innerhalb eines Kiezfestes stattfindet und gemeinsam mit einem dort angesiedelten Chorensemble bestritten werden soll. Anspruchsvolle musikalische aber fröhliche Darbietungen finden großes Interesse. Und weil die Zusammenarbeit so gut klappte und beim Publikum hervorragend ankam, liegt es nahe, zu unserer alljährlichen Begrüßung des Frühlings die Marzahner einzuladen. So wird in diesem Jahr der Mai mit zwei Chören herbeigesungen, dem Marzahner Chorensemble und unserem Siedlerchor Altglienicke.

Wer aber sind die Marzahner?

Das vielseitige Chorensemble musiziert seit 1984 und tritt seit Oktober 1990 neuformiert unter dem Namen „Marzahner Promenaden-Mischung“ (MPM) auf. Frau Boesecke, Musiklehrerin der 23. Grundschule, hat den Chor aus etwa 40 acht- bis vierzehnjährigen Kindern – meist aus ihrer Schule – aufgebaut und leitet diesen. Neun Erwachsene unter Leitung von Herrn Dr. Bernd Engling gehören auch dazu. Es wird musiziert, gesungen, getanzt und mit interessanten Arrangements und Spiel durchs Programm geführt. Zur Zeit werden fünf Programme geboten. Wir haben uns das Programm „Wenn die Sonne ihre Strahlen“ ausgesucht, in dem mit Liedern und Tänzen anderer Völker eine Reise um die Erde unternommen wird.

Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr ist Probe in Marzahn, für die Tänzer zusätzlich dienstags von 14 – 16 Uhr. Das Ensemble verfügt über eine eigene Ton- und Lichttechnik und eigene Dekorationen. Die Programme dauern etwa eine Stunde. MPM hat in Einschulungs- und Schulabschlußfeiern mitgewirkt, Höhepunkte waren mit über 200 Auftritten Darbietungen zum „Marzahner Frühling“, zum „Berliner Liedersommer“, zum Weltkindertag vor dem Roten Rathaus, Konzertreisen nach Polen (1993) und Bayern u.v.a.m. Wir dürfen uns also überraschen lassen.

Daß wir uns auf den Siedlerchor Altglienicke wieder freuen, versteht sich von selbst. Chorleiter Reinhard Tschache pflegt die Zusammenarbeit mit den Marzahnern und hilft uns, daß auch in diesem Jahr das Maisingen wieder zu einem kulturell Höhepunkt für die Altglienicker wird. Übrigens, beide Chöre laden an passenden Stellen zum Mitsingen ein. Alles in allem verspricht also der 11. Mai 1996 uns allen ein schönes Erlebnis. Dann ruht für zwei bis drei Stunden einmal die Gartenarbeit und der Spaziergang führt in die Mehrzweckhalle der Grundschule am Berg, Köpenicker Straße. Die ganze Familie kommt selbstverständlich mit. Bitte, notieren Sie heute schon:

Sonnabend, den 11. Mai 1996, 15.00 Uhr, Mehrzweckhalle der Grundschule am Berg.

Es erwarten uns etwa 100 Minuten Gesang, Tanz, Spiel mit dem Chorensemble „Marzahner Promenaden-Mischung“, Gesamtleitung: Dr. Bernd Engling, und dem Siedlerchor Altglienicke, Leitung: Reinhard Tschache.

Waltraud Böhme

„Alle Jahre wieder …“

Aus dem „Hallo Berlin“-Wochenblatt Marzahn vom 14.12.1995


Kinderweihnacht im Marzahner Rathaus

Traditionsgemäß hatte das Marzahner Bezirksamt vergangene Woche zum fünften Male zur Kinderweihnachtsfeier ins Rathaus am Helene-Weigel-Platz eingeladen.

Die 60 kleinen Gäste kamen unter anderem aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus Vietnam. Es waren Kinder von Kriegsflüchtlingen, Vertragsarbeitern und Asylbewerbern. An weihnachtlich gedeckten Tischen, mit Obst, Kuchen, Plätzchen und Süßigkeiten, erlebten die kleinen Gäste ein mitreißendes Weihnachtsprogramm.

Das vielseitige Kinder-Chorensembles „Marzahner Promenaden-Mischung“ begeisterte die Gäste eine Stunde lang mit Liedern, Gedichten und Tänzen rund um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses.

m.k.

Wenn du Lust hast …

Aus der Marzahner Zeitung 11B/1995


… klatsche in die Hand. So lautet der Titel eines Programms der Marzahner Promenaden-Mischung, das als Projekt von der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten gefördert wird. Seit August gestaltet eine kleine, aber muntere Schar von Erwachsenen und Chorkindern in Kitas des Bezirks wöchentlich eine einstündige Mitsinge- und Mitmachveranstaltung für Kinder von drei bis zehn Jahren. Die Texte der dargebotenen Lieder können die Kitas kostenlos erhalten, so daß diese später nachgesungen werden können. Für die Zeit von Januar bis März 1996 sind noch einige Termine frei, danach wird ein neues Programm erarbeitet. Interessierte Kitas melden sich bei Herrn Nitzschke unter Telefon 932 71 72, zwecks Terminvereinbarung.

W.N.

 

„Promenadenmischung“ wird fünf

Aus dem Berliner Abendblatt Hellersdorf vom 01.11.1995


1990 Namen geändert

Eigentlich ist das Ensemble „Promenadenmischung“ schon elf Jahre alt. Es feiert aber den 5. Geburtstag.

Hellersdorf. „Wir sind ein bunt gemixtes Ensemble. Alle Mitglieder wohnen rund um die Marzahner Promenade“, erklärt Leiter Bernd Engling den lustigen Namen. Zum Chor und der Tanzgruppe gehören 40 Kinder im Alter zwischen acht und dreizehn Jahren sowie neun Erwachsene. Kern der Truppe, die durch Lieder, Tänze, Musical-Clownerien und Playbacks bekannt geworden ist, sind Schüler der 23. Grundschule Marzahn. Die Musiklehrerin Margot Boesecke konnte sie für das Ensemble gewinnen. Obwohl die Gruppe schon seit 1985 im Kiez musiziert, beging sie jetzt ihren fünften Geburtstag. Grund: Im Oktober ’90 wurde das Ensemble unter seinem jetzigen Namen neu formiert.

„Promenadenmischung“ spielt auf Volksfesten, in kulturellen Einrichtungen, aber auch bei Veranstaltungen von von Firmen und Kaufhäusern. Viele Lieder sind selbst getextet und komponiert. Der Chor wirkte bei zwei CDs des Liedermachers Gerhard Schöne mit. Ein voller Erfolg war auch kürzlich ein Auftritt im bayerischen Dillingen.

ah