ZDF-Reportage „Zuhause in der Platte“

Aus der ZDF-Mediathek vom April 2021


Einst begehrte Wohnlage, nahm die Attraktivität der Hochhauswohnungen nach der Wende deutlich ab. Trotz ihres schlechten Rufs erlebt Deutschlands einst größte Plattenbausiedlung heute einen regelrechten Boom – und das nicht nur wegen der billigen Mieten.
In der Marzahner Promenade 14 leben etwa 300 Menschen in 144 Wohnungen, verteilt auf 20 Stockwerke. In dem „Dorf hochkant“ läuft es auf den ersten Blick ganz gut. Doch Vandalismus, Ruhestörung oder kleinere Nachbarschaftsstreits gehören hier ebenfalls zum Alltag. Wie hat sich das Zusammenleben im Haus, das vor der Wende erbaut wurde, verändert?
Hausmeister Thorsten Hauff kennt die 20 Stockwerke der Marzahner Promenade 14 wie seine Westentasche. Er ist „Hausi“ der alten Schule und hat das Haus und die Wehwehchen seiner Bewohner gut im Griff. „Du musst deine Arbeit lieben, wenn nicht, kannst du gleich zu Hause bleiben.“ Falsch entsorgter Müll, zugestellte Kellerräume und fast täglich neue Graffiti an den Wänden – Hausmeister Hauff hat alle Hände voll zu tun, das Gebäude in Schuss zu halten. Wenn es bei einem Mieter dann noch von der Decke tropft und eine Wohnungsübergabe im Kalender steht, kommt Hausmeister Hauff ganz schön ins Schwitzen. Doch auch er sieht nicht alles schwarz. Denn das Leben in der Platte hat auch seine schönen Seiten.
Das weiß niemand besser als Bernd Engling. Als Haus-Chronist, Mietervorstand und Chorleiter der „Marzahner Promenaden-Mischung“ ist der 71-Jährige eine Schlüsselfigur der Marzahner Promenade 14. Seit 34 Jahren engagiert er sich für die Gemeinschaft im Haus, begutachtet als Teil des Mieterbeirats einmal im Monat den Zustand der Platte und leistet mit dem liebevoll eingerichteten Haus-Klub im 20. Stock einen unschätzbaren Beitrag zur Kultur im Gebäude. Veranstaltungen können hier wegen der Corona-Pandemie gerade nicht stattfinden. Bei einer abendlichen Jamsession mit Akkordeon und Saxofon wird es im Klub aber für kurze Zeit wieder sehr lebendig.
Und wie erleben andere Bewohner die Gemeinschaft im Haus? Die zehnjährige Glorias Mukami aus Kenia lebt seit 2019 in Marzahn, singt im Chor „Marzahner Promenaden-Mischung“ bei Bernd Engling, ist in Marzahn aber noch nicht ganz angekommen. Für Familie Rokosz aus Polen sollte Marzahn nur eine Zwischenstation sein, wurde dann aber zum Wohlfühl-Zuhause. Mutter Justina erzählt, warum sie heute nicht mehr aus Marzahn wegwill.

Im TV-Programm:              ZDF, 18.04.2021, 17:55 – 18:25

Auch in der Mediathek abrufbar.

 

Mitgliederbefragung der MPM

Wegen des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie kann die Jahresmitgliederversammlung des „Marzahner Promenaden-Mischung e.V.“ satzungsgemäß nicht bis zum 15. Februar in gewohnter Form durchgeführt werden. Deshalb wurde vom 20. Januar bis zum 9. Februar 2021 eine Mitgliederbefragung  durchgeführt. Ziel war es, über den Rechenschaftsbericht über die Vereinstätigkeit im vergangenen Jahr, den Finanzbericht und die Einnahme-Überschuss-Rechnung für das Jahr 2020, die allen schriftlich vorgelegt wurden, abzustimmen bzw. Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge zu unterbreiten. Zudem wurde vorgeschlagen, dass der gegenwärtige Vorstand bis auf Weiteres im Amt bleibt, bis zu einem späteren Zeitpunkt wie gewohnt eine ordnungsgemäße Vorstandswahl durchführen werden kann.
An der Mitgliederbefragung  nahmen alle 11 ordentlichen Vereinsmitglieder und zwei Ehrenmitglieder teil und erbrachte folgende Ergebnisse:

Vorsitzender Dr. Bernd Engling, Stellvertreter Horst Löser und Rechnungsführer Winfried Nitzschke (v.r.)

1. Dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das Jahr 2020 von B. Engling und dem Finanzbericht von W. Nitzschke wurde mehrheitlich zugestimmt.
2. Zur Durchführung der Jahresmitgliederversammlung mit Vorstandswahl zu einem späteren Zeitpunkt gab es ebenso mehrheitlich Zustimmung.

Damit bleiben Herr Dr. Bernd Engling als Vorsitzender, Herr Horst Löser als Stellvertreter und Herr Winfried Nitzschke als Rechnungsführer bis auf Weiteres im Amt. Der Vorstand dankte allen Mitgliedern für ihre rege Beteiligung an der Mitgliederbefragung.

 

 

Keine Proben und Auftritte im Dezember

Wegen der Weiterführung des Lockdowns und der Verschärfung der Kontaktbeschränkungen finden auch im Monat Dezember leider keine Chorproben in der Peter-Pan-Schule statt.
Das 3. Adventssingen Marzahn-Hellersdorf auf dem Alt-Marzahner Dorfanger und das Weihnachtssingen für die 1. und 2. Klassen vom 15. bis 17. Dezember im Speiseraum müssen entfallen. Auch die traditionelle Chorweihnachtsfeier am 16. Dezember können wir in diesem Jahr nicht durchführen. Trotzdem erhalten alle Chorkinder ihre Weihnachtstüten an diesem Tag vom Chorleiter ausgehändigt.