Die Mischung macht’s

Aus dem Marzahn-Hellersdorfer Kulturkalender Oktober bis Dezember 2020


Die Berliner Kulturlandschaft ist vielseitig. Das gilt besonders für die zahlreichen Chöre. Da gibt es gemischte große und kleine Chöre, Kammerchöre, Vokalensembles, Männer-, Frauen, Kinder-, Jugend-, Schul-, Senioren- und Shantychöre, Gospel-, Pop- und Jazzformationen, Chöre aus unterschiedlichen Kulturkreisen, Kantoreien, Kirchen- und Oratorienchöre sowie Instrumentalgruppen und Orchester mit einem Bezug zum Chorgesang. Allein im Chorverband Berlin sind fast 300 Ensembles mit rund 11.000 Personen. Davon noch nicht erfasst ist ein Chor, der hier im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sein 30jähriges Bestehen feiert. Auch wenn das „Feiern“ in Zeiten der Corona-Pandemie eingeschränkt ist und zum Teil auf’s nächste Jahr verschoben werden muss.

Der Ursprung geht dabei noch länger als 30 Jahre zurück. 1984 hatte sich in Marzahn der „Chor der HGL-Vorsitzenden“ (HGL = Hausgemeinschaftsleitung) gegründet. Der Chor erfreute bei vielen Gelegenheiten junge und ältere Marzahner, auch mit selbstgedichteten Texten und Eigenkompositionen. An der 24. Oberschule Marzahn gab es einen Schulchor, der ebenfalls immer wieder auftrat. Doch die „Wende“ wirkte sich auch hier aus. Mit dem Wegfall der HGL war auch die Zukunft des Chors in Frage gestellt, ebenso unklar war, wie es an der Schule weitergehen soll. Doch man fand eine Lösung. Die beiden Chöre schlossen sich zusammen. Doch wie sollte die neue Gruppe sich nennen, unter welchem Namen auftreten? Die Lösung war bald gefunden: Seit Oktober 1990 trat der Chor unter dem neuen Namen „Marzahner Promenaden-Mischung“ auf. Eine ideale Mischung, wie sich bald zeigte.
Inzwischen wurde aus der Initiative ein Kinderchorensemble, bestehend aus 20 acht- bis zwölfjährigen Mädchen sowie 12 Erwachsenen, darunter drei ehemalige Chorsängerinnen. Der Großteil der Erwachsenen ist mit Vereinsaufgaben betraut. Natürlich wechselt, meist zu Schuljahresbeginn, ein Teil der Sängerinnen. So haben auf diese Weise seit 1990 rund 460 Mädchen und Jungen im Chor mitgewirkt. In den 30 Jahren seines Bestehens bestritt das Ensemble über 1500 Auftritte und war immer ein gern gesehener Gast auf Festen, Feiern und geselligen Veranstaltungen. Regelmäßig auf dem Terminkalender standen das Biesdorfer Blütenfest, die Erntefeste, das Umweltfest oder die „Klangwelten“ im FEZ. Aber auch Reisen standen auf dem Programm, in die Partnerstadt Tychy (Polen), nach Mecklenburg, Hamburg, Brandenburg und in die Partnerstadt Lauingen in Bayern. Dort war der Chor zuletzt im Oktober 2019 gemeinsam mit einer Delegation mit Bürgermeisterin Dagmar Pohle und der Bundestags-Vizepräsidentin Petra Pau sowie anderen Marzahn-Hellersdorfer Künstlern. Anlass waren die Feiern zu 20 Jahre Städtepartnerschaft.
Natürlich hat Corona auch die Promenaden-Mischung einige Zeit lahmgelegt. Gemeinsames Singen war aus Vorsorgegründen lange nicht erlaubt. So hatte man Anfang März noch die Generalprobe für eine besondere Form der Chorarbeit, das „Familiensingen“, durchgeführt. Es sollte im März zum 60. Mal stattfinden. Bei dieser Veranstaltung sollte jeweils das aktuelle Jahresprogramm vorgestellt und in einer halbstündigen Pause das Publikum zum gemeinsamen Singen von beispielsweise Frühlingsliedern mit Hilfe ausgelegter Texthefte animiert werden. Für dieses Jahr war geplant, das einstündige Programm „Auf uns Kinder kommt es an“ mit poppigen Liedern und Tänzen für Kinder wie für Junggebliebene zu präsentieren. Doch wenige Tage nach der Generalprobe stoppte die Pandemie die Veranstaltung sowie weitere Chorproben, neun geplante Auftritte sowie die vorgesehene Konzertreise nach Eberswalde.
Erst Mitte August konnte der Probenbetrieb wieder starten. Um den nötigen Abstand zu wahren, bot die Schulleitung dem Chorleiter und Vereinsvorsitzenden Dr. Bernd Engling an, die Gesangsstunden einfach in den Speiseraum der Peter-Pan-Schule zu verlegen. Engling zeigte sich überglücklich über die Regelung, dass es zumindest mit Beginn des neuen Schuljahres wieder losging mit dem gemeinsamen Singen.
Nur mit den Auftritten ist es vorerst schwierig. So musste auch die für den 10. Oktober geplante Jubiläumsveranstaltung abgesagt werden. Sie wird nun voraussichtlich am 20. März 2021 nachgeholt. Doch ein Termin soll bleiben: Am Sonntag, dem 29. November, will die Promenaden-Mischung gemeinsam mit anderen Chören um 18 Uhr auf dem Marzahner Dorfanger beim 3. Adventssingen vorweihnachtliche Lieder anstimmen. Bis dahin wird auch eine neue, die siebente CD der Marzahner Promenaden-Mischung erschienen sein, die zum Jubiläum als „Best of“ mit Titeln aus 30 Jahren MPM produziert wird. Der Titel: „Die Mischung macht’s“.

Karl Forster
                                                                                                                          Fotos: Horst Löser

60. Familiensingen der Marzahner Promenaden-Mischung

Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom 10.03.2020


Zum 60. Familiensingen bei Kaffee und Kuchen lädt die Marzahner Promenaden-Mischung am Sonntag, dem 22. März 2020, von 15:00 bis 17:00 Uhr, in das KulturGut Marzahn, Alt-Marzahn 23, ein. Dargeboten wird das Programm „Auf uns Kinder kommt es an“ mit poppigen Liedern und Tänzen für Kinder und Junggebliebene. Ein weiterer Höhepunkt ist der Gastauftritt vom Tanzstudio „Konfetti“ mit mehreren mitreißenden Tänzen. Auf Vorschlag des Publikums können wieder mit Hilfe von ausgelegten Textblättern gemeinsam Frühlingslieder angestimmt werden. Der Eintritt ist frei.
Mit diesem Programm kann man das Chorensemble auch bei der Berliner Blütenpromenade am 25. und 26. April am Eastgate und beim Biesdorfer Blütenfest am 24. Mai auf der Kinderbühne am Teehaus erleben. Im Rahmen einer Konzertreise wird es am 6. Juni beim großen Eberswalder Straßenfest auftreten. Jahreshöhepunkt ist die Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Marzahner Promenaden-Mischung“ mit einem Konzert am 10. Oktober in der Jugendfreizeiteinrichtung FAIR“.
Wer den Kinderchor buchen möchte, kann sich hier informieren oder unter Tel.: (030) 9 33 47 19 anrufen.

Adventszeit in den Kiezen

Aus dem „Berliner Abendblatt/Marzahn“ vom 30. November 2019


TITEL Mitsingen, Mitmachen und leckeren Glühwein genießen

… Pünktlich am ersten Advent wird das historische Angerdorf Alt-Marzahn zwischen 12 und 18 Uhr seine Höfe öffnen, um auch in diesem Jahr auf  die besinnliche Zeit einzustimmen. Im KulturGut Alt-Marzahn findet zudem um 15 Uhr ein kleines Konzert mit dem Titel „Winterzeit-Schöne Zeit“ im Saal statt. Dazu singt der Chor der Marzahner Promenaden-Mischung. Auf Vorschlag des Publikums werden mithilfe der ausgelegten Texte gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Der Eintritt ist frei. …

Stefan Bartylla

59. Familiensingen der Marzahner Promenaden-Mischung

Aus der Pressemitteilung des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf vom 18.11.2019


Am Sonntag, dem 1. Dezember 2019, von 15:00 bis 17:00 Uhr, lädt die “Marzahner Promenaden-Mischung” zum 59. Familiensingen bei Kaffee und Kuchen in das Kulturgut Marzahn, Alt-Marzahn 23, ein. Dargeboten wird das Programm „Winterzeit – schöne Zeit“ mit Winter- und Weihnachtsliedern und Tänzen. Auf Vorschlag des Publikums werden mit Hilfe der ausgelegten Texte gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Der Eintritt ist frei. Im Rahmen des Alt-Marzahner Adventsmarktes gibt es auch im Hof des Kulturguts und in der Keramikscheune „Schamottchen“ vielfältige Angebote.
Anschließend stimmt das Chorensemble gemeinsam mit sechs weiteren Chören Advents- und Weihnachtslieder beim 2. Adventssingen Marzahn-Hellersdorf ab 18:00 Uhr auf der Bühne vor dem Bezirksmuseum auf dem Alt-Marzahner Dorfanger an. Dazu sind Jung und Alt ebenso herzlich eingeladen.

Ein Treffen mit guten Freunden

Aus der Stadtteilzeitung „Die Hellersdorfer“ vom November 2019


Marzahn-Hellersdorf und Lauingen feierten ihre Städtepartnerschaft

Seit 20 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Marzahn-Hellersdorf und dem bayerischen Lauingen. Nachdem Vertreter Lauingens im Juni zur großen Geburtstagsparty des Bezirks in die Gärten der Welt gekommen waren, brach nun eine Delegation aus MarzahnHellersdorf mit zwei Bussen zum Gegenbesuch auf. Im Ratssaal der schnuckeligen Donau-Stadt unterzeichneten Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Linke) und Lauingens Rathaus-Chefin Katja Müller (CSU) eine Absichtserklärung über die Fortsetzung der Ost-West-Freundschaft. Darauf folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „40 Jahre Marzahn-Hellersdorf – 30 Jahre Mauerfall und 20 Jahre Städtepartnerschaft“ mit Redebeiträgen von Petra Pau (Linke) sowie der ehemaligen Bürgermeister Harald Buttler (Linke) und Georg Barfuß (CSU, FDP), die am 10. Juni 1999 die Partnerschaft besiegelt hatten.
Während des Aufenthalts vom 3. bis 6. Oktober gestalteten die mitgereisten Mitglieder des Marzahner Kammerchors, der Marzahner Promenaden Mischung und des Tanzstudios „Konfetti“ gemeinsam mit der Lauinger Stadtkapelle ein kulturelles Programm. In den zahlreichen Gesprächen am Rande der Veranstaltungen trafen sich nicht nur alte Bekannte wieder. Sichtbar herzlich wurden auch neue Freundschaften geschlossen und in diesen Tagen gepfegt. „Gegenseitige Vorurteile gab es vorab natürlich nicht. Und falls unterschwellig doch, so lösten sie sich schnell in Nichts auf“, schilderte Udo Schulz, Vorsitzender des Marzahner Kammerchors, seine Eindrücke.