Chorkinder und Erwachsene der „Marzahner Promenaden-Mischung“ waren vom 15. bis 16. Februar auf Einladung des Bundes der Berliner und Freunde Berlins e.V. zu Gast in Hamburg. Dort stellten sie im Rahmen einer Verkaufsausstellung unter dem Motto „Berlin. Land und Leute“ im Rahlstedt-Center unseren Bezirk mit Schwung und Humor vor. Für das Programm „Wir sind Marzahner Jören“ mit Liedern, Tänzen und Musical-Clownerien wurde das Chorensemble von den zahlreichen Besuchern mit großem Beifall bedacht. Ein Stadtbummel, eine Hafenrundfahrt und ein zünftiger Diskoabend ließen die Konzertreise zu einem unvergeßlichen Erlebnis für alle Teilnehmer werden. Bereits am 14. Februar hatte übrigens die stadtbekannte Orgel-Rieke mit ihrem Programm in Hamburg für Marzahn geworben.
… daß sie kommt. Das heißt, nicht die Oma, sondern die kleine Besetzung der „Marzahner Promenaden-Mischung“ kommt – und zwar mit dem gleichlautenden Programm in Kindereinrichtungen. Dabei handelt es sich um eine einstündige Mitsinge- und Mitmachveranstaltung für Kinder von 4-10 Jahren.
Dieses vom Senat geförderte Projekt setzt das vorherige Programm „Wenn du Lust hast“ fort, das 1996 mit großem Erfolg in Marzahner, Hellersdorfer und Hohenschönhausener Kitas dargeboten wurde und die anwesenden Kinder und Erzieher begeisterte. Auch das neue Programm, das kürzlich Premiere hatte und von den Chorkindern und Erwachsenen mi Schwung und Witz gestaltet wird, verspricht wieder Spaß bei allen Beteiligten.
Kindereinrichtungen, die Interesse daran haben, können sich beim Leiter des Projekts, Herrn Nitzschke (Tel. 932 71 72), melden. Bis zum Juni sind noch einige freie Termine zu haben.
Marzahn. Erstmals ist Marzahn mit einem Unternehmen – einem Honigweinproduzenten – an einer Verkaufsausstellung im Hamburger Einkaufscenter Rahlstedt vertreten. Die vom Bund der Berliner organisierte Veranstaltung wurde am Montag eröffnet. Unter dem Motto „Land und Leute“ erhalten die neuen Bundesländer seit 1992 regelmäßig Gelegenheit, ihre Produkte vorzustellen. Aus Berlin beteiligen sich insgesamt acht Bezirke, die sich auch kulturell präsentieren können. Am kommenden Wochenende werben aus Marzahn der Kinderchor „Promenadenmischung“, die Gruppe „Dance Attack“ sowie „Orgel Rieke“ und „Schieber-Maxe“ für ihren Bezirk. Die Verkaufsausstellung endet am 22. Februar.
Mit freundlicher Unterstützung des KulturGutes Marzahn fand am 11. Oktober der 1. Seniorensportlerball statt. Seit 3 Jahren betätigten sich 120 Marzahner Senioren in den Sportarten Kegeln, Bowling, Wandern und Gymnastik und haben ihre sportliche Heimat beim TSV Marzahner Füchse gefunden. Vizebürgermeisterin C. Reinauer und Dr. Kieke, Stadtrat für Sport, konnten sich von der Vitalität der Senioren überzeugen. Nach einem gelungenen Auftritt der Marzahner Promenaden-Mischung erfolgte die Sportler-Ehrung 1996.
Geehrt wurde der gesamt Kegler-Vorstand um Abt.-Leiter Rudi Brosowsky für ihre vorbildliche Arbeit. Nach Kaffee und Kuchen konnte ausgiebig getanzt werden. Die gute gastronomische Versorgung wurde durch das Vereinscasino „Zum Fuchsbau“ abgesichert. Am Ende war man sich einig, es soll nicht der letzte Sportlerbll gewesen sein.
Der Lauinger Bürgermeister Georg Barfuß, der Kreisvorsitzende der "Berlinfreunde", Hubert Götz, und Marzahns Bürgermeister Dr. Harald Buttler (von links) auf der Nachbarschafts-Parkbank am Donauufer.
Erfolg: „Marzahner Tage“ in Lauingen
Etwa 140 Marzahner reisten unter Leitung von Bürgermeister Dr. Harald Buttler nach Lauingen a.d. Donau. Die jahrelangen sportlichen und auch kulturellen Beziehungen zwischen dem Kreisverband Dillingen des „Bundes der Berliner und Freunde Berlins e.V.“ und Marzahner Bürgern erfuhren mit den „Marzahner Tagen“ in Lauingen vom 27. bis 29. September einen vorläufigen Höhepunkt. Die Finanzierung erfolgte durch Spendenbeiträge der Sportarbeitsgemeinschaft Marzahn, Wirtschaftsunternehmen und Parteien sowie durch Eigenbeiträge der Teilnehmer. Zur Delegation gehörten u.a. Vertreter von CDU, SPD und PDS und aus der Wirtschaft. Der erste Tag war durch interessante Politik- bzw. Wirtschaftsforen geprägt und durch ernste Kontakte zu bayerischen Unternehmen. Am frühen Abend wurde die Ausstellung „Marzahn – wohnen und leben“ der WBG Marzahn im Rathaus eröffnet, zu der Schüler der Musikschule Marzahn eine würdige Umrahmung gestalteten.
Heiß ging es beim Kegelvergleich von Seniorenkeglern des TSV Marzahner Füchse und Freunde aus dem Landkreis Dillingen.
Am Vormittag des zweiten Tages standen sportliche Aktivitäten im Mittelpunkt: Tennis, Volleyball, Fußball… Höhepunkt des Tages war der gemeinsame Festabend in der Stadthalle Lauingen. Beate Hübner, Senatorin für Gesundheit und Soziales, übermittelte die Grüße des Regierenden Bürgermeisters. Rund 400 Gäste feierten und amüsierten sich „wie Bolle“. Daran hatte die „Marzahner Promenaden-Mischung“ ihren Anteil, die mit dem Programm „Wir sind Marzahner Jören“ ihren Bezirk mit Liedern, Tänzen und Clownerien auf flotte Weise vorstellte.
Am dritten tag wurde als Geschenk Marzahns an Lauingen die Nachbarschafts-Parkbank auf der Segrépromenade am Donauufer übergeben. Hubert Götz, Mitorganisator von den Berlinfreunden, würdigte das Zusammenrücken von Lauingen und Marzahn, das die beiden Bürgermeister sogleich praktisch auf der gewölbten Bank demonstrierten. Für 1997 sind „Lauinger Tage“ in Marzahn angekündigt. Man darf sich auf ein Wiedersehen freuen!